Kosten

Welche Kosten werden von meiner Versicherung übernommen?

Kosten von Kinderwunschbehandlungen

Die Erfüllung eines Kinderwunsches kann mit medizinischer Unterstützung viele Wege gehen, von der hormonellen Stimulation über Inseminationen bis hin zur In-vitro-Fertilisation (IVF) oder Kryokonservierung. Welche Behandlung im individuellen Fall empfohlen wird, hängt von zahlreichen medizinischen und persönlichen Faktoren ab.

Mit der Entscheidung für eine Kinderwunschbehandlung stellen sich viele Paare auch die Frage nach den damit verbundenen Kosten. Diese können je nach Art und Umfang der gewählten Therapie sowie der individuellen Situation unterschiedlich ausfallen.

Nicht alle Leistungen werden von den gesetzlichen oder privaten Krankenkassen vollständig übernommen. In einigen Fällen ist eine teilweise Kostenübernahme möglich, andere Leistungen müssen selbst finanziert werden. Auch Medikamente, Laborkosten oder Zusatzleistungen (z. B. Kryokonservierung, verlängerte Kultur oder Embryoglue) bringen zusätzliche Ausgaben mit sich.

Wir beraten Sie gern transparent und individuell zu den zu erwartenden Kosten und möglichen Erstattungen durch die Krankenkasse oder private Zusatzleistungen, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.

 

GKV-Versicherte


Die allermeisten Kosten für diagnostische und therapeutische Maßnahmen werden von der Kasse getragen oder anteilig übernommen.

PKV-Versicherte


Bei PKV-Versicherten ist eine Übernahme der Kosten oft davon abhängig, bei welchem der beiden Partner der „Hauptgrund“ für die Kinderlosigkeit besteht.

Selbstzahler


Unter bestimmten Umständen ist keinerlei Kostenübernahme durch den Versicherer zu erwarten, oder es besteht keine (inländische) Versicherung.